Donnerstag, 28. April 2016
Weiterführende Relativsätze (II)
Relativsätze mit was, wofür, worauf, worüber
Relativsatz mit was bzw. wo(r) + Präposition
Relativsätze mit was, wo-
Nicht-attributive Relativsätze (weiterführende Relativsätze)
Der weiterführende Nebensatz
Weiterführende Nebensätze
Übungen
Was als Relativpronomen
![]() |
Bildquelle |
Die Person, die dieses Gedicht geschrieben hat, ist unsterblich verliebt. So sehr verliebt, dass sie von ihrem Schatz leider etwas krankhaft abhängig geworden ist.
Weitere Infos zum Gebrauch von "was" als Relativpronomen findest du hier:
- Die Relativpronomen wer/ was
- Überblick - Das Relativpronomen was
- Das Geheimnis, das oder was du mir verraten hast? — das oder was als Relativpronomen
Dienstag, 26. April 2016
10. Schreibaufgabe
![]() |
Bildquelle |
Schreib einen kleinen Ratgeber mit Tipps für den gelungenen Small-Talk. Du kannst dich bei diesen Youtube-Ratgebern inspirieren lassen.
Donnerstag, 21. April 2016
Small-Talk
Kommst du mit Unbekannten mühelos ins Gespräch? Nein? Dann kannst du in den unteren Ratgebern erfahren, dass Small-Talk, die kleine Plauderei zwischendurch, dir sehr viele Vorteile verschaffen kann:
Dienstag, 19. April 2016
9. Schreibaufgabe
Einen Tag nach Beginn der Nuklearkatastrophe von Fukushima beschloss
Angela Merkel die atompolitische Kehrwende, den sog. Atomausstieg. Am 30. Juni 2011 entschied
der Deutsche Bundestag, 8 Kernkraftwerke dauerhaft abzuschalten und die
übrigen 9 spätestens zu bestimmten Zeitpunkten abzuschalten:
![]() |
Bildquelle |
- Verfahren wegen AKW-Abschaltung. Weitere Klagen
- Deutschland - Atomausstieg. Bundesverfassungsgericht entscheidet über Anklagen von AKW-Betreibern
Was ist Ihre Meinung dazu?
8. Schreibaufgabe
![]() |
Bildquelle |
- Welche Bedeutung hat eine gesunde Ernährung für dich?
- Können herkömmlich erzeugte Lebensmittel krank machen? Geht die Lebensmittelindustrie fair mit uns um?
- Wäge die Argumente für und gegen ökologisch erzeugte Lebensmittel ab und nimm dazu persönlich Stellung.
25. Schülerpräsentation
Luara hat darüber referiert, was zu einer gesunden Ernährung gehört und was man dabei meiden sollte. Außerdem hat sie kurz darüber gesprochen, wie man vernünftig Gewicht verliert. Zum Schluss ist sie auf den Begriff "Bio" eingegangen und auf die Vor- und Nachteile vom Verzehr von Bio-Produkten.
![]() |
Zum Download der Präsentation |
Donnerstag, 14. April 2016
24. Schülerpräsentation
Hugo hat den Stand der erneuerbaren Energien in Deutschland und Spanien präsentiert. Demnach wächst der Beitrag der erneuerbaren Energien in Deutschland von Jahr zu Jahr derart, dass man mit gutem Gewissen behaupten kann, dass die Energieversorgung in Deutschland immer "grüner" wird. Die Entwicklung zeigt, dass im Jahr 2035 der Anteil an erneuerbaren Energien voraussichtlich 55%-60% betragen wird.
In Spanien wurden die erneuerbaren Energien bis 2013 mit hohen Subventionen gefördert. Aber im Jahr 2013 wurden Gesetze verabschiedet, die die Kürzung der Subventionen zur Folge hatten. Darüber hinaus wurden neue Steuern auf erneuerbare Energieerzeugnisse eingeführt. Beispielsweise erfährt die Stromerzeugung für den Eigenverbrauch nicht nur keine Förderung, sondern sie wird vielmehr mit Zusatzabgaben "bestraft". Nichtsdestotrotz stammte im Jahr 2013 47% des in Spanien erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien, wobei die Windenergie mit 22,5€ führend war.
![]() |
Zum Download der Präsentation |
Sollen und Wollen
Der Sprecher gibt mit Distanz wieder, was er gehört/gelesen oder eine andere Person gesagt hat.
1) Sollen
Jemand sagt:
"Urdangarín hat Staatsgelder veruntreut. Cristina von Spanien ist darin verwickelt."
Die Presse gibt diese Behauptung vorsichtig weiter, weil Urdangarin noch nicht verurteilt wurde:
Urdangarín soll Staatsgelder veruntreut haben. Cristina von Spanien soll darin verwickelt sein.
Weitere Beispiele von sollen zur distanzierten Wiedergabe einer fremden Meinung findest du hier:
Falls der Artikel aus der Mediathek entfernt wird, findest du eine PDF-Version hier.
2) Wollen
Cristina von Borbón sagt:
"Ich weiß nichts davon."
Die Presse gibt diese Behauptung weiter, macht aber gleichzeitig klar, dass sie ihre Zweifel hat:
--> Sie will davon nichts wissen.
Cristina von Borbón sagt:
"Ich wusste nichts davon."
Die Presse dazu:
--> Sie will davon nichts gewusst haben.
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Weitere Infos zur subjektiven Bedeutung der Modalverben findest du hier:
Indirekte Rede
![]() |
Bildquelle |
Die spanische Infantin Cristina wurde gerichtlich vorgeladen. Ein Novum in der Geschichte Spaniens. Dei Medien mutmaßen, was sie zu ihrer Verteidigung vorbringen könnte... Und dazu verweden sie den Konjunktiv I. Welche Bespiele davon findest du in dem folgenden Artikel?:
Falls der Artikel in der Mediathek nicht mehr zu finden ist, findest du eine PDF-Version davon hier.
Weitere Infos zum Thema "Korruption am spanischen Hof" findest du hier:
- Royalty inside: Korruption am spanischen Hof?
- Betrugsprozess auf Mallorca: Infantin Cristina will aussagen
Dienstag, 12. April 2016
23. Schülerpräsentation
Javier ist über die Klimaänderungen im Laufe der Geschichte und auf die möglichen Ursachen dafür eingegangen.
Auf der einen Seite sind die Ursachen zu nennen, die von Menschenhand unabhängig sind: die Erdbahn um die Sonne, die Neigung der Erdachse, die Kontinentaldrift, der Vulkanismus, der Treibhauseffekt, die Monsune, die Gezeiten, die Meereströmungen... Auf der anderen Seite ist die Klimaveränderung zu nennen, die durch menschliches Handeln verursacht wurde. Nicht umsonst ist seit Beginn der Industrialisierung die Temperatur auf der Erde durchschnittlich um 0,85 Grad Celsius gestiegen.
Auf der einen Seite sind die Ursachen zu nennen, die von Menschenhand unabhängig sind: die Erdbahn um die Sonne, die Neigung der Erdachse, die Kontinentaldrift, der Vulkanismus, der Treibhauseffekt, die Monsune, die Gezeiten, die Meereströmungen... Auf der anderen Seite ist die Klimaveränderung zu nennen, die durch menschliches Handeln verursacht wurde. Nicht umsonst ist seit Beginn der Industrialisierung die Temperatur auf der Erde durchschnittlich um 0,85 Grad Celsius gestiegen.
![]() |
Zum Download der Präsentation |
Dienstag, 5. April 2016
Abonnieren
Posts (Atom)